Kooperationsprojekt Berner Funde frisch aus dem Boden
01.01.2023 bis 31.12.2023
Die Ausstellungsreihe im originalen Grabungszelt wurde mit zwei weiteren Ausgaben fortgesetzt. Im Frühling standen römische Funde vom Fuss des Ammertenhorns im Zentrum. Die Herbst-Ausgabe widmete sich früheisenzeitlichen Beigaben aus reichen Grabhügeln von Kallnach.
Die im Februar 2023 eröffnete Ausgabe präsentierte römische Funde, darunter viele Münzen, Bergkristalle, Weihegaben und Schuhnägel. Dem Zufall ist zu verdanken, dass sie im Sommer 2020 von einem Wanderer entdeckt wurden – auf einem abgelegenen Hochplateau im Obersimmental.
Ab September 2023 gab es Grabbeigaben zu entdecken, die vor über 2500 Jahren den Verstorbenen beigelegt worden waren. Schmuck aus Gold, aber auch reich verzierte Keramik zeugen von hoher Kunstfertigkeit und Handelsbeziehungen bis in den Mittelmeerraum. Der Archäologische Dienst des Kantons Bern führt im Challnechwald, im Berner Seeland, eine mehrjährige Rettungsgrabung durch, bevor anschliessend der geplante Kiesabbau die Fundstelle zerstören wird.
Vermittlung
Im Juni 2023 informierte eine Veranstaltung über den Umgang mit Zufallsfunden im Gebirge.
Im September 2023 fand eine Exkursion zur Grabungsstätte in Kallnach statt.
Im November 2023 öffnete das Konservierungs- und Restaurierungslabor des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern seine Türen anlässlich einer Exkursion.
Realisation
Gesamtleitung: Thomas Pauli-Gabi und Adriano Boschetti, Archäologischer Dienst des Kantons Bern (ADB)
Projektleitung: Vanessa Haussener
Projektteam BHM: Jana Glur, Urs Wüthrich, Johannes Zwygart, Michael Pfister, Leonard Kiener, Jolanda Studer, Mitarbeiter:innen präventive Konservierung
Projektteam ADB: Alexandra Winkler, Vera Garvens, Christine Felber, Max Stöckli, Andrea Lanzicher, Anja Gerth