Veranstaltung Ein Abend im Museum – Rausch
22.03.2023 bis 03.05.2023
An sieben Mittwochabenden wurde zu Gesprächsrunden über das Phänomen Rausch mit Moderatorin Gisela Feuz eingeladen. Die Veranstaltungsreihe widmete sich gesellschaftlichen und kulturhistorischen Aspekten von Rausch.
Das 2022 eingeführte Veranstaltungsformat «Ein Abend im Museum» hat sich erfolgreich etabliert. Diesmal erörterte Gisela Feuz, Kulturjournalistin, mit wechselnden Gästen das scheinbar menschliche Urbedürfnis, sich zu berauschen. Im Gästekreis sprachen medizinische Fachpersonen, Historiker:innen, Suchtbetroffene und Politiker:innen über Rausch aus ihrer jeweiligen Perspektive.
Am Abend der Veranstaltung konnte die Ausstellung «Rausch – Extase – Rush» bis um 20 Uhr besucht werden, ab 17.30 Uhr bestand ein Barbetrieb. Folgende Themen besprach Gisela Feuz mit Gästen und Publikum:
Wenn der Rausch zur Sucht wird, 22. März 2023
- Franziska Lüthi, Stadtführerin bei Surprise
- André Hebeisen, Stadtführerin bei Surprise
- Corina Salis Gross, Head of Research Unit Diversity and Equity, Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF
- Melody di Antonio, Sozialarbeiterin FH, CONTACT Suchtbehandlung
- Alexandre Brodard, Leiter CONTACT Nightlife
- Heinz Lengacher, Regionalleiter bei der Stiftung Berner Gesundheit
- Rahel Bühlmann, Mitarbeiterin bei der Stiftung Berner Gesundheit
Stream or scream? Menschen im digitalen Rausch (in Kooperation mit der Stiftung Berner Gesundheit), 29. März 2023
- Renanto Poestpodihardjo, Psychotherapeut, Referent
- Matthias Aebischer, Moderator, Politiker (SP)
- Tabea Iseli, Game-Entwicklerin
- Martin Lobsiger, Stiftung Berner Gesundheit
- Remo Schenker, Vater eines Jugendlichen
- Zoe Guignet, Jugendliche
- Jonas Raemy, Jugendlicher
Orgasmus – Der ultimative Rausch (in Kooperation mit Geschichte im Puls), 5. April 2023
- Organisiert von Geschichte im Puls
Rausch als Therapieform, 12. April 2023
- Herr O (Name anonymisiert), Therapiepatient der Suchtklinik «Südhang»
- Gregor Hasler, Psychotherapeut, Psychiater und Neurowissenschaftler, Autor des Buches «Higher Self»
- Toni Berthel, Psychiater, Psychotherapeut und Suchtmediziner bei der Schweizerischen Gesellschaft für Suchtmedizin SSAM
Absinthe: Die Geschichte der «Grünen Fee», 19. April 2023
- Christiane Didier, Direktionsassistentin des «Maison de l’Absinthe» in Môtiers
- Roger Liggenstorfer, u.a. Mitinhaber der 1. Absinthe-Bar der Schweiz, «Die Grüne Fee» in Solothurn
Von der Drogenszene zur Suchtpolitik: Ein Rück- und Ausblick am Beispiel Berns (in Kooperation mit der Stiftung Contact), 26. April 2023
- Ruth-Gaby Vermot, Alt-Nationalrätin, -Grossrätin, -Stadträtin, ehemalige CONTACT-Präsidentin (1995-2008)
- Rahel Gall, Geschäftsleiterin CONTACT seit 2016
- Hans Peter Wermuth, ehemaliger CONTACT-Mitarbeiter/Projektleiter Anlaufstelle 80er/90er-Jahre
- Julia Nievergelt, Leiterin CONTACT Mobil
Der letzte Abend, geplant am 3. Mai 2023 (Rauschlos glücklich?) musste aufgrund einer Häufung von Krankheitsfällen abgesagt werden. Die sechs Ausgaben waren mit durchschnittlich 65 und insgesamt rund 400 Gästen gut besucht.