Veranstaltungsreihe Ein Abend im Museum – Bronze

16.10.2024 bis 27.11.2024

An sieben Abenden erörterten siebzehn Gäste Spezialthemen mit Bezug zur Ausstellung «Und dann kam Bronze!».

Auftakt zur Abendreihe: Den Geheimnissen der Bronzehand auf der Spur. © BHM, Christine Moor

Ob archäologische Sensationsfunde wie die Bronzehand von Prêles, schaurige Geistergeschichten oder gesellschaftliche Themen wie Gewalt und Geschlechterverhältnisse – das Programm schlug Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Höhepunkte waren die kreativen Beiträge der Slam-Poeten Valerio Moser und Remo Zumstein, die mit Witz und Fantasie neue Perspektiven auf bronzezeitliche Objekte eröffneten. Und ebenso die wissenschaftliche Diskussion über Space Mining, die aktuelle und zukünftige Fragen rund um den Abbau von Rohstoffen beleuchtete.

Audrey Vorburger der Universität Bern und Thomas Zurbuchen der ETH Zürich diskutieren mit Moderatorin Maria Iseli über Rohstoffabbau im Weltall. © BHM, Christine Moor

Thematische Ressource aus dem Museumsquartier

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe wurde mit dem ALPS Alpines Museum der Schweiz auch eine Kooperation im Museumsquartier Bern umgesetzt: Beide Häuser nutzten ihre thematischen Synergien, um im Rahmen einer Podiumsdiskussion globale Perspektiven auf den Rohstoffabbau – von der Bronzezeit bis ins heutige Grönland – aufzuzeigen.

Programm

Die Bronzehand von Prêles – Ein archäologischer Sensationsfund

Mit Prof. Dr. Adriano Boschetti, Leiter des Archäologischen Diensts des Kantons Bern (ADB), Sabine Brechbühl, Dipl. Konservatorin-Restauratorin FH beim ADB, lic. phil. Andrea Schaer, damalige Projektverantwortliche beim ADB und Prof. Dr. Heinzpeter Znoj vom Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern.

Icon Poet – Bronzezeitliche Funde schnell neu interpretiert

Mit den beiden Berner Slam-Poeten Valerio Moser und Remo Zumstein.

Ach du Schreck! Zombies und Dämonen in der Bronzezeit

Mit Sebastian Borkowski und Kasia Langenegger, Archäolog:innen der Universität Bern.

Die Evolution der Gewalt. Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen.

Mit Kai Michel, Historiker, Literaturwissenschaftler und Autor und Carel van Schaik, Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe.

Space Mining – Wettkampf um Rohstoffe im Weltall

Mit Prof. Dr. Thomas Zurbuchen, Leiter ETH Zürich Space und ehem. Wissenschaftsdirektor der NASA, und Asst. Prof. Dr. Audrey Vorburger, Assistenzprofessorin für Astrophysik am Physikalischen Institut der Universität Bern.

Macht in Männerhänden? Geschlechterverhältnisse in der Bronzezeit

Mit Prof. Dr. Brigitte Röder, Professorin für Prähistorische Archäologie an der Universität Basel und Prof. Dr. Philipp Stockhammer, Professor für Prähistorische Archäologie an der LMU München.

Rohstoffabbau und seine Folgen – von der Bronzezeit bis heute

Mit Dr. Leandra Reitmaier-Naef, Kuratorin für Archäologie im Kulturmuseum St. Gallen, Beat Hächler, Direktor des ALPS Alpines Museum der Schweiz und Prof. Dr. Rita Kesselring, Ethnologin und Professorin für Urban Studies an der Universität St. Gallen.

Die sieben Ausgaben waren mit durchschnittlich 65 und insgesamt rund 450 Gästen gut besucht. Nach den Veranstaltungen wurden die Diskussionen auch noch an der Bar oder beim gemeinsamen Ausstellungsbesuch weitergeführt.

Einzelne Podiumsgespräche können als Podcasts nachgehört werden.