Veranstaltungsreihe Ein Abend im Museum – Widerstände
20.08.2024 bis 18.09.2024
Die externe Kuratorin und Künstlerin Giuliana Beya Dridi entwickelte für fünf Abende ein attraktives Programm, das Themen der Ausstellung «Widerstände. Vom Umgang mit Rassismus in Bern» sinnlich und intellektuell aufnahm.
Giuliana Beya Dridi beleuchtete ergänzend zur Ausstellung weitere Schwerpunkte im komplexen Thema Rassismus. Die Abendreihe wurde in Form von Gesprächen vom Podium bis zum World Café mit wechselnden Gästen aus Tanz, Musik, Wissenschaft und Bildung durchgeführt. Die Abende stiessen bei einem heterogenen Publikum auf Interesse und wurden von insgesamt 292 Personen besucht.
Am Abend der Veranstaltung konnte die Ausstellung «Widerstände. Vom Umgang mit Rassismus in Bern» bis um 20.30 Uhr besucht werden, ab 17.30 Uhr war die Museumsbar offen. Die folgenden Schwerpunkte wurden thematisiert.
Die Schweiz und ihr koloniales Erbe
- Prof. Dr. Patricia Purtschert, Philosophin, Professorin für Geschlechterforschung und Co-Leiterin des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung an der Universität Bern
- Angélique Beldner, Journalistin und Buchautorin (Moderation)
Decolonise Dance – Bewegung und Widerstand
- Pascale Altenburger, Tanzschaffende
- Johanna Hilari, Tanzwissenschaftlerin und Dramaturgin
- Rena Brandenberger, Choreographin, Tanzschaffende
- Alexandra Heini, Ausstellungskuratorin und Teamleiterin der Wechselausstellung DANCE! im Museum für Kommunikation Bern (Moderation)
Unbewusste Vorurteile und rassistische Strukturen in der Bildung
- Fuat Köçer, Schulleitung Oberstufe Bremgarten
- Nayansaku Mufwankolo, Diversitätsbeauftragte:r und Dozent:in der Haute école d’art et de design de Genève HEAD
- Merita Shabani, Rassismus-Expertin und Mitbegründerin der baba academy
- Urs Urech, Soziokultureller Animator, Geschäftsleiter der Stiftung Erziehung zur Toleranz SET
Projektion «Orient» – Fantasien, Exotismus und die Konstruktion des Anderen
- PD Dr. Francine Giese, Kunsthistorikerin und Direktorin des Vitrocentre und Vitromusée Romont
- Rahel Wille, Ethnologin und Kuratorin Ethnographie des Bernischen Historischen Museums
- Prof. Dr. Bernhard C. Schär, Professor für Geschichte an der Universität Lausanne, Lehrbeauftragter der Fernuniversität Schweiz und Mitglied des Vereins «Das Wandbild muss weg!»
- Fatima Moumouni, Spoken Word Poetin, Kolumnistin, Moderatorin und Mitglied des Vereins «Das Wandbild muss weg!»
- Yasmin Naderi Afschar, Kuratorin und Mediatorin Neue Auftraggeber:innen Schweiz (Moderation
Sounds of Resistance
- Jenny Cara, DJ, Promoterin und Aktivistin
- Milena Patagônia, Musikerin, Produzentin und ehem. Journalistin
- Giuliana Beya Dridi, Künstlerin, Tanzschaffende (Moderation)