Konservierung-Restaurierung Europäische Tage des Kunsthandwerks

24.03.2024

Die Textilspezialistinnen der Konservierung-Restaurierung erläuterten die umfangreichen Arbeiten an vier Caesartapisserien und gaben Einblick in ansonsten verborgene Arbeitsvorgänge.

Rund 40 Personen besuchten am Sonntag, 24. März 2024 das Atelier der Caesartapisserien. Die vier überdimensionalen Textilien sind gewirkt und stellen die Geschichte des römischen Herrschers Cäsar dar, übersetzt in die Bildsprache der Zeit um 1450 bis 1470. Sie sind herausragende Zeugnisse von spätmittelalterlicher Handwerkskunst. Die aktuelle Konservierungsarbeit verlangt fachliches Verständnis für das Handwerk des Wirkens. Über die Kenntnis der Technik lassen sich die Eigenschaften des Materials richtig verstehen. Dies wiederum ist notwendig, um die passenden Sicherungsmethoden anzuwenden, damit die jahrhundertealten Tapisserien noch lange erhalten bleiben.

Caesar in Rom. © BHM, Christine Moor

Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) sind ein langes Wochenende im Frühling zum Zuschauen und Mitmachen. Kunsthandwerkende und Kreative öffnen ihre Werkstätten und Ateliers, Museen und andere Kulturinstitutionen bieten Ausstellungen, Führungen oder Workshops mit Kunsthandwerksbezug an. Dies öffnet dem Publikum Zugang zur Welt der kreativen Gestaltung und des Kunsthandwerks.

Wir danken

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung und Ausfinanzierung des Konservierungsprojekts der vier Cäsartapisserien, das noch bis 2028 laufen wird.

  • Abegg-Stiftung
  • Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern
  • Gesellschaft zu Mittellöwen Bern
  • Gesellschaft zu Ober-Gerwern Bern
  • Kultur Stadt Bern
  • Kulturstiftung der Burgergemeinde Bern
  • Lantal Foundation for Cultural and Sustainable Education
  • Stiftung Pro Scientia et Arte
  • TISCA Tischhauser Stiftung
  • UBS Kulturstiftung
  • Werner Abegg-Fonds
  • Zürcherische Seidenindustrie Gesellschaft