Gesamterneuerung Präsentation Architekturwettbewerb

30.05.2024 bis 04.08.2024

Nach seiner Gründung vor 135 Jahren soll das Bernische Historische Museum erstmals umfassend saniert werden. Eine kleine Ausstellung präsentierte die vier Projekte aus dem Studienauftrag inklusive das Siegerprojekt.

Die Architekt:innen Thomas Käppeli, Pascale Bellorini und Adrian Kast vor dem Siegerprojekt. © BHM, Christine Moor

Aus 28 Bewerbungen hatte das Beurteilungsgremium im Juni 2023 vier Teams für die Teilnahme am Studienauftrag ausgewählt.

  • Barozzi Veiga, Barcelona (E) / Chur, mit Duncan McCauley, Berlin (D)
  • ARGE Bellorini Architekt·innen / Kast Kaeppeli Architekten, Bern, mit Kossmanndejong, Amsterdam (NL)
  • Buol Zünd Architekten, Basel, mit ARGE Gillmann / Schnegg, Basel
  • ARGE Harry Gugger Studio / Konstrukt AG, Basel, mit Bellprat Partner AG, Zürich

Daraus ging als Gewinnerteam die ARGE Bellorini Architekt·innen / Kast Kaeppeli Architekten, Bern, mit Kossmanndejong, Amsterdam (NL) hervor.

Mit dem Projekt «Viola W.» schafft das Team einen architektonisch gekonnten Brückenschlag, der das Gebäude in seiner Identität stärkt, den Anforderungen an einen zeitgemässen Museumsbetrieb gerecht wird, die anschlussfähigkeit nach Süden etabliert und das Museum in eine offene und lebendige Zukunft führt. Zwischen den wertvollen historischen Bestandsbauten und dem 1922 ergänzten «Moseranbau» entsteht ein neuer, nach Süden hin ausgerichteter Gebäudeteil mit einer südlichen Öffnung zum Museumsgarten des Museumsquartiers Bern.

Gipsmodell des Projekts «Viola W.». © BHM, Christine Moor
Südfassade aus der Sicht des Museumsquartiers Bern. © Nightnurse Images AG, Zürich
Foyer Nord mit lichtdurchflutetem Treppenhaus. © Nightnurse Images AG, Zürich
Schnittperspektive mit innerer Organisation und Lichtführung. © Nightnurse Images AG, Zürich

Viola W.

Die Gesamtsanierung eröffnet ein neues Kapitel in der Geschichte des Hauses – die Poesie, die junge Frau mit Lorbeerkranz und Leier auf dem Mosaik über dem stadtseitigen Haupteingang des Museums wirft der Greisin ein weiteres farbenfrohes Stiefmütterchen, eine «Viola Wittrockiana» zu ...

Das Glasmosaik von 1900 von Léo-Paul Robert mit den beiden Hauptfiguren «Geschichte» und «Poesie» stellt die «Zeitalter der Geschichte» dar. © BHM, Christine Moor